
links: ein erster Preis: kadawittfeld Architekten, Aachen / Atelier Thomas Pucher, Graz
rechts: ein erster Preis: Fritsch + Tschaidse Architekten, München
Bayerischer Rundfunk - Ideen- und Realisierungswettbewerb für den Standort
München - Freimann
Im Jahr 2011 hat der Bayerische Rundfunk einen trimedialen Reformkurs eingeschlagen, um sich den zunehmenden Veränderungen in der Medienlandschaft anzupassen. Im Rahmen des Veränderungsprozesses „BR hoch drei“ will der Bayerische Rundfunk seine Kräfte bündeln und Redaktionen aus Hörfunk, Fernsehen und dem Online-Bereich schrittweise zusammenführen. Das Ziel der medienübergreifenden Zusammenarbeit (Trimedialität) ist neben anderem nur mit Hilfe einer umfassenden räumlichen Neuordnung am Unternehmenssitz München zu erreichen. Die neue bauliche Gliederung soll nach Prozessen erfolgen und den notwendigen Nähebeziehungen gerecht werden, die für übergreifende Planung, Recherche und Gestaltung trimedialer Inhalte erforderlich sind. Die größten Veränderungen betreffen dabei den Standort Freimann – den „Campus Freimann“ – im Norden Münchens. Hirfür lobte der Bayerische Rundfunk in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München einen Wettbewerb aus, der sich in einen städtebaulichen Ideenteil und einen Realisierungsteil gliederte.
Der städtebauliche Ideenteil betrifft die Neuordnung des gesamten Standortes. Ein Teil der bestehenden Gebäude soll abgebrochen werden, dafür sollen neue Gebäude mit Büro- und Technikflächen und Studios entstehen. Andere Teile des Bestandes sollen umgebaut und/oder erweitert werden. Themen des Ideenteils sind auch die Erweiterungen einzelner Infrastrukturen und die Neukonzeption der Stellplatzanlagen.
Der Realisierungsteil betrifft die Maßnahmen des 1. Bauabschnittes mit dem Neubau von Redaktions- und Studioflächen in einem trimedialen Aktualitätenzentrum für alle Verbreitungswege und einem multimedialen Wellenhaus für die Hörfunkwellen des BR.
Unser Auftrag umfasste die Betreuung des begrenzt offenen Wettbewerbsverfahrens mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren und die fachliche Begleitung des anschließenden VOF-Zuschlagsverfahrens.